Franklin
Staff View
LEADER 04715nam a22007455i 4500
001
9977574554203681
005
20200826040535.0
006
m|||||o||d||||||||
007
cr cnu||||||||
008
200826t20172017gw fo d z ger d
010
a| 2017025220
020
a| 3-11-052859-2
024
7
a| 10.1515/9783110528992
2| doi
035
a| (CKB)3710000001403474
035
a| (MiAaPQ)EBC4880127
035
a| (DE-B1597)475063
035
a| (OCoLC)992489917
035
a| (DE-B1597)9783110528992
035
a| (EXLCZ)993710000001403474
040
a| DE-B1597
b| eng
c| DE-B1597
e| rda
041
0
a| ger
044
a| gw
c| DE
050
0
0
a| PA6566
b| .P375 2017
050
4
a| PA6008
072
7
a| LIT004190
2| bisacsh
082
0
4
a| 870.9001
2| 23
100
1
a| Park, Johannes,
e| author.
4| aut
4| http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
245
1
0
a| Interfiguralität bei Phaedrus :
b| Ein fabelhafter Fall von Selbstinszenierung /
c| Johannes Park.
264
1
a| Berlin ;
a| Boston :
b| De Gruyter,
c| [2017]
264
4
c| ©2017
300
a| 1 online resource (258 pages) :
b| illustrations.
336
a| text
2| rdacontent
337
a| computer
2| rdamedia
338
a| online resource
2| rdacarrier
490
0
a| Millennium-Studien / Millennium Studies ;
v| 66
504
a| Includes bibliographical references and index.
546
a| In German.
505
0
0
t| Frontmatter --
t| Vorwort --
t| Inhalt --
t| 1. Einleitung --
t| 2. Methodische Vorüberlegungen – Interfiguralität --
t| 3. Phaedrus und Aesop – eine textchronologische Betrachtung --
t| 4. Aesop als Figur und Trickster – zwischen Selbstinszenierung und Gattungsreflexion --
t| 5. Esel, Bauern und Götter – weitere Fälle von Interfiguralität --
t| 6. Phaedrus und Horaz --
t| 7. Schlussbetrachtung --
t| 8. Literaturverzeichnis --
t| Stellenregister
520
a| Dass Phaedrus insbesondere in den Rahmengedichten seiner fabulae Aesopiae eine komplexe Poetik entwickelt, darf in der Forschung als etabliert gelten. Kaum berücksichtigt wurde bisher, welch zentrale Rolle die Figuren der Fabeln in Phaedrus’ Dichtungsprogramm und Selbstinszenierung spielen. So nutzt der Fabeldichter Figuren wie den Gattungsgründer Aesop, den Esel, den Hund, einen Bauern, aber auch Götter als Vehikel seiner Selbstdarstellung und weist ihre Ambivalenz als ein poetologisches Strategem aus: Indem sich Phaedrus durch diese Figuren als inkonsistenter Fabeldichter inszeniert, legt er Widersprüchlichkeit und Vielgestaltigkeit als zentrale Elemente seiner Poetik dar. Eine solche poetologische und selbstinszenatorische Dimension der Fabelakteure wird durch das Konzept der Interfiguralität erklärbar, mit dem sich komplexe Zusammenhänge zwischen Figuren und dem auktorialen Ich beschreiben lassen. In den textnahen Interpretationen zeigen sich zudem vielfältige Bezüge zu Horazens Werk und verdeutlichen, wie Phaedrus die Fabel als selbstständige Gattung in der nachaugusteischen Literaturlandschaft zu etablieren sucht.
520
a| In the prologues and epilogues to his Fables, Phaedrus – despite the low reputation of the genre – develops a complex if at times inconsistent poetics. The ambivalences and contradictory nature of his poetics are part of the fabulist’s self-presentation, whereby certain figures, such as Aesop the trickster, the donkey, and even divine figures such as Prometheus play central role.
588
0
a| Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2020)
600
0
0
a| Phaedrus.
t| Fabulae.
650
0
a| Latin literature
x| History and criticism.
655
4
a| Electronic books.
776
z| 3-11-052756-1
776
z| 3-11-052899-1
830
0
a| Millennium-Studien ;
v| Band 66.
906
a| BOOK